Duales Studium bei SAP – Berufsbegleitend bei SAP studieren

Wie können Sie von einem Dualen Studium bei einem Weltunternehmen profitieren und gleichzeitig finanzielle Unabhängigkeit genießen? SAP, ein Marktführer für Unternehmenssoftware und eines der wertvollsten Unternehmen Deutschlands, bietet genau diese Möglichkeit an. Das berufsbegleitende Studium ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis bei SAP einzusetzen und dabei von den Experten eines der innovativsten IT-Unternehmen zu lernen.

Mit einem Dualen Studium bei SAP sichern sich Studierende nicht nur eine hochqualifizierte Ausbildung in verschiedenen IT-Bereichen wie Wirtschaftsinformatik oder Software Engineering, sondern auch ein überdurchschnittliches Gehalt im Vergleich zur Branche. Als Teil des Ausbildungsprogramms können die Praxis-Phasen in Städten wie Mannheim oder Karlsruhe absolviert werden, wodurch wertvolle berufliche Netzwerke geknüpft werden können.

Zudem bietet SAP mit seinem „Global Top Employer“ Status und modernen Hybrid-Flex-Arbeitsmodellen, die es den Studierenden ermöglichen, global vernetzt zu arbeiten sofern ihre Rolle dies zulässt, eine Zukunftssicherheit. An diesem Punkt etabliert SAP ein duales Studium als starke Grundlage für eine bemerkenswerte Karriere im IT-Sektor.

Der Einstieg in das duale Studium bei SAP wird mit einem attraktiven Gehalt versüßt: Bachelor-Absolventen können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 51.000 Euro rechnen, Master-Absolventen beginnen bei 53.000 Euro und wenn Sie einen Doktortitel in der Beratung haben, fängt Ihr Gehalt bei ungefähr 54.000 Euro an. Dies, kombiniert mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen und keiner Obergrenze für die Verdienstmöglichkeiten basierend auf der Leistung, macht SAP zu einem begehrten Arbeitgeber für ambitionierte IT-Talente.

Die Entscheidung für ein Studium bei SAP ist mehr als nur eine Ausbildung – es ist ein Schritt in eine Zukunft, in der individuelle Fähigkeiten gefördert und exzellente Berufsaussichten geschaffen werden.

Vorteile eines Dualen Studiums bei SAP

Ein duales Studium bei SAP ist nicht nur ein Sprungbrett für eine Karriere im Bereich IT und Softwareentwicklung, sondern bietet angehenden Akademikern auch eine hervorragende Basis, um praktische Erfahrungen und akademisches Wissen ideal zu verbinden. Insbesondere die Integration von Praxisphasen mit theoretischem Lernen am Campus schafft optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg und fördert die finanzielle Unabhängigkeit der Studierenden.

Praxiserfahrung in einem Weltunternehmen sammeln

Durch das duale Studium bei SAP gewinnen Studierende umfangreiche Praxiserfahrung in einem global agierenden Unternehmen. Das Arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen und an realen Projekten ermöglicht es, das theoretisch erworbene Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und Arbeitsweise von SAP zu erhalten.

Staatlich anerkannte Abschlüsse mit IT-Schwerpunkt

Die Absolventen des Dualen Studiums erlangen einen staatlich anerkannten Abschluss mit Schwerpunkt auf Informationstechnologie. Diese Abschlüsse sind speziell darauf ausgerichtet, die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen IT-Bereichen vorzubereiten, seien es Datenanalysen, Softwareentwicklung oder IT-Sicherheit.

Finanzielle Unabhängigkeit während des Studiums

Ein weiterer bedeutender Vorteil des Dualen Studiums bei SAP ist die finanzielle Unabhängigkeit, die es den Studierenden bietet. Durch eine angemessene Vergütung während der Ausbildungs- und Studienphase können sich die Studierenden voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren, ohne sich finanzielle Sorgen machen zu müssen.

Zusammenfassend ermöglicht ein duales Studium bei SAP nicht nur den Erwerb fundierter IT-Kenntnisse und umfassender Praxiserfahrung, sondern stellt auch durch eine attraktive Vergütung die Weichen für eine sorgenfreie akademische und berufliche Zukunft.

Ausbildungsprogramme und Fachrichtungen bei SAP

SAP ist bekannt für seine innovativen Ausbildungsprogramme und Fachrichtungen, die nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch umfassende Geschäftskompetenzen vermitteln. Die Ausbildung bei SAP ermöglicht es den Studierenden, gleichzeitig praktische Erfahrung zu sammeln und akademisch fundiertes Wissen aufzubauen. Besonders attraktiv sind dabei die Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Data Science und IT-Sicherheit.

In der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik konzentriert sich SAP auf Consulting und Business Engineering, zwei Bereiche, die entscheidend sind, um die komplexe Welt der IT und Geschäftsprozesse zu verstehen und zu gestalten. Dies spiegelt sich in der Kooperation mit renommierten Hochschulen wider, die eine theoriegeleitete Lehrweise mit praxisbezogenen Projekten verknüpft.

Für angehende Fachkräfte in der Informatik bietet SAP Kurse in Informationstechnik und Software Engineering an. Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, tiefgreifende technische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwareanwendungen erforderlich sind.

Die Disziplinen Data Science und IT-Sicherheit sind in der heutigen datengetriebenen Welt unerlässlich. SAP bildet Fachleute aus, die nicht nur Daten analysieren und interpretieren können, sondern auch fortgeschrittene Kenntnisse in der Sicherung von Informationssystemen und Netzwerken haben.

Über 30 verschiedene Studiengänge decken bei SAP ein breites Spektrum an technologischen und geschäftlichen Aspekten ab. Etwa 60% der Studierenden in dualen Studiengängen sind in IT-bezogenen Disziplinen eingeschrieben, was die starke Ausrichtung auf zukunftsträchtige Technologien unterstreicht.

Die Kooperation mit Hochschulen

Die Hochschulkooperation ist ein fundamentaler Aspekt der Bildungsstrategie von SAP. In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in den Standorten Mannheim und Karlsruhe werden akademische Programme entwickelt, die Studierenden praxisnahe und anwendungsorientierte Einblicke in die Welt moderner Unternehmenssoftware bieten.

Die Kooperation zwischen SAP und den Hochschuleinrichtungen in Mannheim und Karlsruhe ermöglicht es, Curricula zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen im IT- und Wirtschaftssektor zugeschnitten sind. Dies stellt eine direkte Verbindung zwischen theoretischer Lehre und praktischer Anwendung her, wodurch die Absolventen bestens auf ihre künftigen Karrieren vorbereitet werden.

Programm Standort Spezialisierung
Bachelor Wirtschaftsinformatik DHBW Mannheim SAP-Systeme, Anwenderperspektive
Master of Science in Informatik TH Rosenheim SAP-basierte Business Applications
Masterstudium DHBW Karlsruhe Integration von Geschäftsprozessen mit SAP-Technologien

Durch diese Hochschulkooperation etabliert SAP eine tiefgreifende Synergie zwischen akademischer Bildung und industrieller Praxis, was nicht nur den Studierenden, sondern auch der Industrie selbst zugutekommt. Die Fachkräfte von morgen werden dadurch nicht nur mit Wissen, sondern auch mit praktischer Erfahrung ausgestattet, die sie direkt im Berufsleben anwenden können.

Standorte und Arbeitsumgebung bei SAP

Bei SAP steht die Arbeitsumgebung im Zeichen der Modernität, Internationalität und Diversität. Mit Standorten in Walldorf, Dresden und Berlin bietet SAP nicht nur räumlich, sondern auch kulturell vielfältige Perspektiven für seine Mitarbeitenden.

Arbeitsumgebung bei SAP

In Berlin zum Beispiel befindet sich der neuste SAP-Standort, der über beeindruckende 37.500 Quadratmeter und 13 Stockwerke verteilt ist und bis zu 1.300 Mitarbeitenden moderne Arbeitsmöglichkeiten bietet. Dieser Standort ist nicht nur wegen seiner Nähe zum Hauptbahnhof attraktiv, sondern auch aufgrund seiner fortschrittlichen Ausstattung wie PKW-Stellplätzen mit E-Ladestationen und dem mit dem DGNB-Gold zertifizierten Bürogebäude.

Das Engagement von SAP für eine flexible Arbeitskultur zeigt sich deutlich in Initiativen wie dem „Pledge to Flex“-Programm, das flexible Arbeitsmodelle fördert, um eine Balance zwischen Bürotagen und Homeoffice zu ermöglichen. Dieses Programm unterstreicht die Bemühungen von SAP, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und dabei Produktivität und Mitarbeiterwohlbefinden steigert.

Zudem ist die Internationalität an allen SAP-Standorten spürbar, was sich nicht nur in der globalen Präsenz des Unternehmens mit Mitarbeitenden in 75 Ländern widerspiegelt, sondern auch in den täglichen Interaktionen und der Zusammenarbeit unter Kollegen verschiedenster Nationalitäten und Kulturen.

Die Vielfalt der Standorte und die hochwertige Gestaltung der Arbeitsplätze bei SAP tragen dazu bei, dass sich Mitarbeitende aus verschiedenen Teilen der Welt willkommen und wertgeschätzt fühlen, was eine dynamische und innovative Arbeitsatmosphäre fördert.

Das Bewerbungsverfahren für ein duales Studium bei SAP

Ein duales Studium bei SAP, einem der weltweit führenden Softwareunternehmen, ist eine attraktive Option für Schulabgänger, die eine praxisorientierte Ausbildung suchen. Das Bewerbungsverfahren für ein solches Studium erfordert allerdings eine gründliche Vorbereitung und das Verständnis der erforderlichen Schritte und Voraussetzungen.

Das SAP Bewerbungsverfahren beginnt mit der Auswahl des gewünschten Studiengangs. SAP bietet eine Vielzahl von Kursen in Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen wie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und Karlsruhe an. Beliebte Fachrichtungen umfassen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Data Science und Digitales Business Management.

Nachdem Sie sich für einen Studiengang entschieden haben, erfolgt die Einreichung der Bewerbungsunterlagen. Hierbei ist es entscheidend, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Motivationsschreiben, vollständig und fristgerecht bei SAP eingehen. Das Unternehmen führt daraufhin eine Vorauswahl durch, die oft auch Online-Assessments oder Eignungstests beinhaltet.

Zur weiteren Vorbereitung auf das duale Studium bietet SAP zudem Ressourcen wie das kostenlose E-Book „Dein Weg zum dualen Studium“, das wertvolle Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Zeitplanung enthält. Auch regelmäßige Updates über freie Studienplätze per E-Mail sind eine große Hilfe.

Die Anforderungen für Bewerber variieren je nach Studiengang und Standort. Generell ist ein gutes Abitur oder Fachabitur erforderlich, sowie IT-affine Kenntnisse und ein starkes Interesse an technologischen Lösungen. Standorte für duale Studiengänge bei SAP umfassen Walldorf, Dresden, Berlin, Markdorf und München, was Bewerbern ermöglicht, ihren Studienort nach Präferenz zu wählen.

Letztlich ist das Bewerbungsverfahren bei SAP darauf ausgelegt, Kandidaten zu finden, die sowohl theoretisch als auch praktisch durch ihre Ausbildung hochqualifiziert werden und zukünftig wesentliche Rollen im Unternehmen übernehmen können. Ein duales Studium bei SAP ist daher nicht nur eine Ausbildung, sondern der Startpunkt einer potenziell glänzenden Karriere im Bereich der Informationstechnologie und Business-Lösungen.

Berufsaussichten nach dem Dualen Studium bei SAP

Nach dem Abschluss eines dualen Studiums bei SAP eröffnen sich den Absolventen vielfältige Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bei einem global führenden Unternehmen wie SAP verbessert nicht nur die Karrierepfade innerhalb des Unternehmens, sondern macht die Absolventen auch auf dem globalen Arbeitsmarkt äußerst gefragt.

SAP beschäftigt über 105.000 Mitarbeiter weltweit und ist in mehr als 180 Ländern aktiv. Diese internationale Präsenz ermöglicht es Absolventen, ihre Karriere global zu gestalten und in verschiedenen Bereichen und Ländern innerhalb des SAP-Netzwerks zu arbeiten.

In Deutschland selbst unterhält SAP fünf Trainingsstandorte und rekrutiert jährlich über 200 neue Dualstudierende und Auszubildende. Die hohe Übernahmequote nach Abschluss der Ausbildung spricht ebenso für die ausgezeichneten Berufsaussichten, die ein Einstieg bei SAP bietet.

Programm Ausbildungsstandorte in Deutschland Übernahmequote
Wirtschaftsinformatik 5 Hohe Übernahmequote
IT-Sicherheit 5 Hohe Übernahmequote
Data Science 5 Hohe Übernahmequote
Digitale Medien 5 Hohe Übernahmequote

Die qualifizierte Ausbildung bei SAP, gepaart mit der Möglichkeit, internationale Erfahrung zu sammeln, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Karrierechancen der Absolventen. Ob in technischen, management- oder entwicklungsorientierten Rollen, die Vielfalt der Karrierepfade bei SAP ist umfangreich und zukunftsorientiert.

Die Rolle von SAP S/4HANA Module im dualen Studium

Das SAP S/4HANA Module spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen des dualen Studiums bei SAP. Durch die Integration dieses fortschrittlichen Systems in das Studienprogramm erhalten Studierende tiefgehende Einblicke in modernste Geschäftsprozesse und sind somit ideal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in verschiedenen Branchen vorbereitet. Diese praktische Erfahrung mit SAP S/4HANA macht das duale Studium zu einer wertvollen Bildungschance.

Im dualen Studium bei SAP werden Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. SAP, als führendes Unternehmen im Bereich der Unternehmenssoftware, stellt dabei sicher, dass Studierende nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern dieses unmittelbar in realen Projekten anwenden können. Hierbei kommt das SAP S/4HANA Module ins Spiel, das als Rückgrat für zahlreiche geschäftskritische Prozesse dient.

Die enge Zusammenarbeit von SAP mit Hochschulen gewährleistet eine stetige Aktualisierung der Lehrinhalte, sodass die Übersicht der Module des SAP S/4HANA stets zu den neuesten technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen entsprechen. Das Ergebnis ist ein hoch dynamisches duales Studium, das Studierende optimal auf eine Karriere bei SAP oder in anderen technologiegetriebenen Industrien vorbereitet.

Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung bietet SAP im Rahmen seines dualen Studiums auch regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen, die die Fachkompetenz im Umgang mit SAP S/4HANA weiter vertiefen. Durch diese zusätzlichen Qualifikationen verbessern die Studierenden ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich und können sich somit von anderen Bewerbern abheben.

Die praktische Anwendung des SAP S/4HANA Module im dualen Studium ist daher nicht nur ein zentraler Aspekt der Ausbildung, sondern auch ein entscheidender Vorteil für die berufliche Zukunft der Studierenden. Mit Fähigkeiten, die direkt auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, sind Absolventen des dualen Studiums bei SAP bestens gerüstet, um direkt in anspruchsvolle und lukrative Rollen einzusteigen.

Erfahrungsberichte: Einblicke von Trainees und Auszubildenden

Die Integration in die Welt von SAP beginnt häufig mit spannenden Erfahrungsberichten von Trainees und Auszubildenden. Diese Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in den Alltag und die praktischen Herausforderungen, die Teil des dualen Studiums bei einem global führenden Unternehmen sind. Zu verstehen, wie die Theorie in realen Projekten angewendet wird, und zu hören, wie sich andere in dieser anspruchsvollen Umgebung entwickelt haben, ist für potenzielle SAP Trainees und Auszubildende ungemein aufschlussreich.

Der Alltag eines SAP Trainees ist sehr abwechslungsreich. Die Auszubildenden berichten, dass kein Tag wie der andere ist. Neben der Arbeit an realen Projekten und der Unterstützung durch Mentoren gibt es auch Workshops und Seminare, die speziell darauf ausgerichtet sind, fachliche und persönliche Fähigkeiten zu entwickeln.

SAP Trainees Alltag

Projekte und Herausforderungen sind zentrale Bestandteile des Trainee-Programms bei SAP. Auszubildende werden früh in Projekte eingebunden, die nicht nur ihre technischen Fähigkeiten fordern, sondern auch Teamarbeit, Problemlösung und projektbezogene Kommunikation fördern. Diese Erfahrungen sind integraler Bestandteil ihrer beruflichen Entwicklung und bereiten sie auf zukünftige Herausforderungen in der IT-Branche vor.

Erfahrungsberichte machen deutlich, dass die bei SAP gesammelten Erfahrungen weit über das Erlernen von Softwarelösungen hinausgehen. Sie umfassen eine ganzheitliche Berufsvorbereitung, die persönliches Wachstum und fachliche Expertise gleichermaßen fördert. So wird jeder Tag bei SAP zu einer neuen Lernmöglichkeit, einem Schritt weiter auf dem Weg zur Fachkraft in der Welt der Informationstechnologie.

Fazit

In der heutigen schnelllebigen IT-Welt ist die Integration von Bildung und Berufserfahrung unerlässlich. Durch ein duales Studium bei SAP erhält man nicht nur eine fundierte Ausbildung in theoretischen und praktischen Aspekten der IT, sondern auch eine wertvolle Berufserfahrung, die als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere dient.

Durch die Kooperation mit renommierten Hochschulen und die Vielseitigkeit der angebotenen Studiengänge, positioniert sich SAP als ein führendes Unternehmen im Bereich der dualen Ausbildung. Die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu lernen und zu arbeiten, bereitet die Studierenden darauf vor, die Herausforderungen der globalen IT-Landschaft effektiv zu meistern.

Zudem bietet SAP durch innovative Technologien wie die SAP Analytics Cloud (SAC) und Integrationen in S/4HANA ausgezeichnete Plattformen für praktische Lernerfahrungen während des Studiums. Solche Technologien werden regelmäßig aktualisiert und verbessert, was wiederum die Lernmaterialien und die Relevanz der Ausbildung stetig erhöht.

Das untenstehende Diagramm veranschaulicht die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der Technologieplattformen im Kontext des dualen Studiums bei SAP, was eine fortlaufende Anpassung der Lehrpläne und Projekte ermöglicht, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten.

Jahr Ereignis Impact auf duales Studium
2023 Einführung neuer Funktionen in SAC Verbesserte analytische Fähigkeiten für Studierende
2027 Auslaufende Wartung für SAP BPC Übergang zu fortschrittlicheren Cloud-basierten Tools

Diese dynamische Lernumgebung, unterstützt durch fortschrittliche SAP-Technologien, macht ein duales Studium bei SAP nicht nur zu einer logischen Wahl für angehende IT-Spezialisten, sondern bereitet sie ebenso darauf vor, führende Rollen in der Wirtschaft zu übernehmen.

Zusätzliche Ressourcen und Unterstützung für Studierende

SAP weiß um die Bedeutung von Unterstützung und Ressourcen für Studierende und hat daher Zielgerichtete Programme und Hilfestellungen entwickelt, um den Erfolg ihrer Studierenden sicherzustellen. Durch die Kooperation mit der Georgetown University zeigt SAP, wie wichtig praxisnahe Projekte sind: Über 270 MBA-Studenten arbeiteten an realen Geschäftsproblemen, wobei sie regelmäßig in Meetings den Projektfortschritt mit SAP Sponsoren diskutierten. Eine solche praxisorientierte Vorbereitung ergänzt das breite Spektrum der Hilfestellungen, die SAP seinen Studierenden neben dem Studienplatz im dualen Studium bietet.

Die Bewerbung um einen Studienplatz bei SAP wird durch verschiedene Maßnahmen erleichtert. Hierzu zählen die Bereitstellung von detaillierten Informationen zu den verfügbaren Studienmodulen, Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie Vorbereitung auf Einstellungstests und das Assessment Center. Mit seinen acht Standorten im weltweiten SAP Innovation Center Network ermöglicht SAP zudem Einblicke in die globale Arbeitswelt. Zudem gibt es Angebote wie freien Zugang zu ausgewählten Softwarelösungen und Services, was besonders während der COVID-19-Pandemie für Unternehmen hilfreich war, als SAP beispielsweise 90 Tage kostenfreien Zugang zu SAP Ariba Discovery gewährte.

Ein weiterer Bestandteil der Unterstützung ist die SAP University Alliances, die Zugang zu wertvollen Ressourcen wie zum Beispiel dem openSAP Plattform bietet. Diese Plattform enthält Kurse zu Themen wie Robotikprozessautomatisierung, Data Science, Machine Learning und künstliche Intelligenz, die zu jeder Zeit zugänglich sind. Um das Wohlbefinden der Studierenden auch während des Fernstudiums zu gewährleisten, wurden durch SAP Puls-Umfragen entwickelt, die die Unterstützung und Sicherheit der Mitarbeitenden im Homeoffice sowie das Vertrauen der Kunden in Bezug auf COVID-19 bewerten helfen. Es wird deutlich, dass SAP sich nicht nur auf die Bereitstellung von Studienplätzen fokussiert, sondern ein nachhaltiges Netzwerk an Unterstützung und Ressourcen für Studierende während ihrer Ausbildung und darüber hinaus anstrebt.