Seit 2012 ist die SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth ein Spitzenanbieter in Gesundheits- und Sozialmanagement Bildung. Mit fast 450 Studierenden im Wintersemester 2023/24 und einem modernen Campus verknüpft sie Theorie mit Praxis. Die Lehre dort ist innovativ.
Die Hochschule liegt in der lebendigen Region Nürnberg-Erlangen-Fürth. Sie bietet eine Vielzahl von Bachelor– und Masterstudiengängen an. Dazu zählen Studienrichtungen wie Psychologie, Soziale Arbeit und Betriebswirtschaftslehre.
Seit 2017 ist die Hochschule akkreditiert, unter Leitung von Clemens Werkmeister. Sie ist bekannt für Forschung, besonders im IDC Research Institute. Die Projekte bereiten Studierende gründlich auf ihre Karrieren vor.
Einführung in die SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule hat die Bildungslandschaft in Deutschland geprägt. Sie ist bekannt für neue Lehrmethoden und eine starke akademische Basis. Seit dem Start im Jahr 2012 hat sie sich immer verbessert. Heute ist sie ein Ort, der Qualität und die Entwicklung der Studierenden in den Mittelpunkt stellt.
Geschichte und Entwicklung der Hochschule
Die Gründung der SRH Wilhelm Löhe Hochschule hatte ein klares Ziel. Sie wollte im Gesundheits- und Sozialwesen nicht nur ausbilden, sondern Studierende perfekt vorbereiten. Dies geschieht durch eine starke Verbindung von Theorie und Praxis. Dank der Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium und kontinuierlicher Reakkreditierungen ist sie tief in der akademischen Tradition Deutschlands verwurzelt.
Das moderne Campusleben in Fürth
Der Campus in Fürth liegt wunderschön am Südstadtpark. Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele akademische und soziale Chancen. Es ist ein Ort, der Talente unterstützt und zu Höchstleistungen motiviert.
Die Vision und Mission der SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Wir wollen Spitzenreiter in der Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen sein. Unsere Methode kombiniert wissenschaftliche Exzellenz mit persönlicher Betreuung. So geben wir unseren Studierenden eine Bildung, die genau passt und praxisnah ist.
Der stärkere Praxisbezug macht das Lernen leichter. Er hilft auch beim Wechsel in die Arbeitswelt. Durch moderne Technologien und Methoden im Lehrplan sind unsere Absolventen bestens vorbereitet. Sie können den Herausforderungen und Chancen ihrer Bereiche erfolgreich begegnen.
srh-wilhelm-loehe-hochschule: Akademisches Profil und Studienangebote
Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule ist bekannt für ihre Vielfalt und Praxisnähe im akademischen Bereich. Sie hat Bachelor– und Masterstudiengänge in Bereichen wie Psychologie, Sozialarbeit und Betriebswirtschaft. Diese Angebote helfen Berufstätigen, sich weiterzubilden, dank flexibler Studienmodelle.
Im Bachelor, zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre oder Psychologie, lernen Studierende viel Wichtiges. Dieses Wissen kann sofort angewendet werden. Die Masterstudiengänge, wie der in Gesundheits- und Sozialmanagement, bereiten auf höhere Positionen vor.
- Bachelorstudiengänge: Es gibt viele Studiengänge, zum Beispiel in Psychologie, Sozialarbeit und Betriebswirtschaft. Jedes Programm bietet grundlegendes und spezielles Wissen.
- Masterstudiengänge: Nach dem Bachelor kann man sein Wissen vertiefen. Die Masterprogramme helfen, berufliche Chancen zu verbessern.
Die Hochschule sorgt mit ihren akkreditierten Programmen für Aktualität und Marktnähe. Ein Schwerpunkt liegt auf Psychologie, Sozialarbeit und Betriebswirtschaft. So deckt die Hochschule wichtigen Bildungsbedarf ab.
Neben den normalen Studiengängen gibt es berufsbegleitende Angebote. Diese erlauben es Berufstätigen, ihre Ausbildung ohne Jobpause fortzusetzen. Dadurch können theoretische Kenntnisse direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden.
Die Kombination aus hochwertiger Lehre, Praxisnähe und flexiblen Studienangeboten macht die SRH Wilhelm Löhe Hochschule attraktiv. Sie ist ideal für alle, die sich in Psychologie, Sozialarbeit und Betriebswirtschaft weiterbilden möchten.
Studienmodelle und Flexibilität: Vollzeit, Berufsbegleitend und Dual
An der SRH Wilhelm Löhe Hochschule ist uns Flexibilität wichtig. Wir bieten Studienmodelle für Vollzeit, berufsbegleitendes und duales Studium an. Sie passen sich den Bedürfnissen unserer Studierenden an. Unsere Programme auf Bachelor– und Master-Niveau sind vielfältig.
Bachelorstudiengänge an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Wir haben Bachelorstudiengänge in vielen Fachbereichen. Dazu gehören Gesundheitsökonomie, Soziale Arbeit und Pädagogik. Jedes Programm kombiniert Theorie mit praktischer Erfahrung, vor allem im berufsbegleitenden und dualen Studium.
Masterstudiengänge für berufliche Weiterbildung
Unsere Masterstudiengänge sind für die Weiterbildung von Berufstätigen gedacht. Sie können sich so in ihrer Karriere spezialisieren. Die Programme sind flexibel, um Arbeit und Studium zu vereinbaren. Das ist besonders in Gesundheitsökonomie und Pädagogik wichtig.
Duales Studium: Theorie und Praxis Hand in Hand
Das duale Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule kombiniert Studium mit Berufspraxis. Es eignet sich für Studierende, die sofort praktisch arbeiten möchten. Besonders in Sozialer Arbeit und Pädagogik ist das gefragt.
Unsere Studiengänge sind vielfältig und flexibel:
Studiengang | Studienmodell | Dauer | Bereich |
---|---|---|---|
Bachelor Gesundheitsökonomie | Berufsbegleitend | 6 Semester | Ökonomie |
Master Gesundheitsökonomie | Berufsbegleitend | 3-4 Semester | Ökonomie |
Duales Studium Soziale Arbeit | Dual | 6 Semester | Sozialwesen |
Egal ob Vollzeit, neben dem Beruf oder dual – bei uns finden Sie das passende Studium. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere vor.
Praxisorientiertes Lernen und internationale Ausrichtung
Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule setzt stark auf praxisorientiertes Lernen. Dies geschieht durch das CORE-Prinzip. Es fördert Lernen, das nahe an der Praxis und interdisziplinär in kleinen Gruppen stattfindet. In diesen Gruppen arbeiten Studierende eng mit Experten zusammen. Sie entwickeln gemeinsam Lösungen für echte Probleme.
Die Hochschule legt auch großen Wert auf ihre internationale Ausrichtung. Sie bereitet die Studierenden auf globale Berufe vor. So werden sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.
Dank der internationalen Ausrichtung betreut die Hochschule Studierende aus über 140 Ländern. Diese profitieren von verschiedenen internationalen Programmen. Besonders der Sommerkurs, an dem Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern teilnehmen, sticht heraus.
Programm | Teilnehmer | Partneruniversität |
---|---|---|
Internationales Sommerprogramm | 570 Studierende aus über 60 Ländern | – |
Master in Medizinischer Physik für Strahlentherapie | – | Universität in Prag (20-jährige Partnerschaft) |
Die Hochschule ist auch in der Forschung sehr aktiv. Sie arbeitet mit Top-Einrichtungen weltweit zusammen. Ein Beispiel ist ein Exzellenzzentrum in Chile. Ein weiteres ist das Konfuzius-Institut, das chinesische Sprache und Kultur fördert. Solche Partnerschaften verbessern die Forschung und kulturelle Erfahrungen.
Das Engagement in der Forschung zeigt sich auch bei internationalen Doktoranden. Viele davon wählen die Ruperto Carola Universität. Diese Aktivitäten stärken den Ruf der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Wissenschaft und internationaler Vernetzung.
Die Mischung aus praxisorientiertem Lernen durch das CORE-Prinzip und internationaler Ausrichtung macht die Bildung hier einzigartig. Dies bereitet Studierende bestens auf globale Berufsfelder vor.
Fazit
Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth verbindet Theorie mit Praxis für eine umfassende Bildung. Ihr akademisches Programm ist auf die Karriere der Studierenden ausgerichtet. Mit Projekten wie der ‚Homecare Study‘ trägt sie zur Wissenschaft bei und stellt die Anwendung sicher.
Die Hochschule hilft, Theorie und Arbeitswelt zu verbinden. Das bereitet die Studierenden auf zukünftige Herausforderungen vor.
Das Studium kann berufsbegleitend oder dual erfolgen. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule erleichtert so eine gute Work-Life-Balance. Die angebotenen Modelle nutzen vorhandene Erfahrungen und fördern den Austausch.
Sie unterstützen auch den Einsatz digitaler Systeme. Das ist wichtig in einem schnelllebigen Marktwettbewerb.
Initiativen wie die Digital Health & Care Konferenz zeigen die Rolle der Hochschule in digitalen Innovationen. Die Hochschule ist auch politisch aktiv, z.B. beim Krankenhauszukunftsgesetz. Sie fördert interdisziplinäre Kooperation und digitale Transformation im Gesundheitswesen.