Berufsbegleitendes Studium an der Universität Hohenheim

Berufsbegleitendes Studium an der Universität Hohenheim

Infos zum Anbieter:

Die Universität Hohenheim befindet sich im Hohenheimer Schloss in Stuttgart. Seit 1818 steht sie für Spitzenleistungen in der Bildung. Sie bietet 40 verschiedene Studiengänge an. Über 8.941 Studierende lernen hier, angeleitet von 113 Professoren. Die Universität ist bekannt für ihre hohe Qualität in der Lehre.

Bildungseinrichtung genießt mit einer Empfehlungsrate von bis zu 100% ein hohes Ansehen. Dies untermauert ihre Position als eine Top-Bildungsinstitution in Deutschland.

Die Universität Hohenheim strebt danach, die Lebensqualität durch herausragende Bildung zu erhöhen. Sie bietet berufsbegleitende Studiengänge für Erwerbstätige an. So können sich Berufstätige weiterbilden, ohne ihre Jobs aufzugeben.

Diese flexiblen Programme tragen zu der hohen Zufriedenheit und Weiterempfehlungsrate bei. 59% der Studierenden gehen zudem einem Studentenjob nach. Dies zeigt, wie wichtig praktische Erfahrungen neben dem Studium sind.

Einleitung zur Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim wurde 1818 gegründet, um auf eine schwere Hungersnot zu reagieren. Sie ist bekannt für ihre forschungsstarke Leistung und internationale Anerkennung. Anfangs als Lehranstalt für Landwirtschaft gestartet, zählt sie heute zu den Top-Bildungseinrichtungen in Deutschland.

Dank Bildungsreformen hat sie sich zu einer breitgefächerten Hochschule entwickelt.

Die geschichtlichen Ursprünge der Universität Hohenheim

Die Gründung der Universität Hohenheim war entscheidend, um landwirtschaftliches Wissen zu verbreiten. Dadurch sollte die Lebensmittelversorgung verbessert werden. Aus dieser Initiative entstand die spätere Universität.

Die Bedeutung der Universität im kontemporalen Bildungssystem

Die Universität Hohenheim gehört zu den Spitzenhochschulen in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt in den Agrarwissenschaften. Sie wird dafür sowohl national als auch international geschätzt.

Die Einzigartigkeit des Hochschulcampus

Das historische Barockschloss und die umliegenden Parkanlagen prägen den Campus. Neben der schönen Kulisse fördert dieser ökologische Campus ein nachhaltiges Studieren.

Statistik Details
Studentenzahl WS 2021/22 8,675
Angestellte 2021 2,122 inklusive 126 Professoren
Jahresbudget 2021 172.2 Millionen Euro
Externe Fördermittel 2021 36.6 Millionen Euro

Die Universität Hohenheim verbindet Tradition mit Innovation. Mit beeindruckenden Zahlen unterstreicht sie ihre Rolle als führende Einrichtung. Sie strebt nach Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft.

Die universitaet-hohenheim im Fokus

Die Universität Hohenheim wurde 1818 gegründet. Sie ist bekannt für ihre Spitzenleistung in Agrar-, Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf nachhaltige Produktion und Bioökonomie. Dabei ist internationale Zusammenarbeit mit 80 Partnerhochschulen weltweit wichtig.

Ein wichtiger Bereich ist die globale Ernährungssicherung. Auch geht es um die Anpassung an den Klimawandel. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) prägen diese Arbeit. Die University verbindet Naturwissenschaften, Wirtschaft und Soziales zu einzigartigen Bildungsangeboten.

  • Digitalisierung in der Landwirtschaft durch den innovativen Einsatz von Robotik und KI.
  • Extensive Experimentierstationen, die Deutschlandweit die größte agrarwissenschaftliche Fakultät der Universität Hohenheim ausmachen.
  • Förderung der Protein-Forschung zur Entwicklung nachhaltiger Proteinquellen.

Die Struktur der Universität fördert vielseitige Forschung. Sie unterstützt auch Studierende und Forschende in ihrer Karriere. Die Universität will ihre Spitzenposition bei der Einwerbung von Forschungsgeldern stärken. Dabei setzt sie auf einen Wechsel zwischen Forschung und Lehre.

Letztlich bildet die Universität Hohenheim Nachwuchskräfte für eine bessere Zukunft aus. Ihre Bildungs- und Forschungsarbeiten fördern eine nachhaltige Welt. Das geschieht durch internationale Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz.

Berufsbegleitende Studiengänge an der Universität Hohenheim

An der Universität Hohenheim können Berufstätige ihre Karriere weiterentwickeln. Sie bietet berufsbegleitende Weiterbildung an. Dies erlaubt es, Arbeit und Studium gut zu vereinen. Flexibilität wird großgeschrieben, besonders bei Bachelor– und Master-Programmen.

Bachelor-Studiengänge für Berufstätige

Die Bachelor-Studiengänge an der Universität Hohenheim sind flexibel gestaltet. Sie lassen sich leicht mit dem Beruf vereinbaren. Praxisnahe Kurse ermöglichen es, das Gelernte direkt anzuwenden.

Master-Programme im Abend- und Wochenendformat

Die Master-Programme sind für Berufstätige ideal. Sie finden meist abends oder am Wochenende statt. So können die Studierenden arbeiten und studieren. Der Master in Finance, zum Beispiel, dauert nur 4 Semester. Er konzentriert sich auf Themen wie Financial Management und Leadership.

Fachbereiche und ihre Spezialisierungen

An der Universität Hohenheim gibt es drei Hauptfachbereiche. Sie sind Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften. Diese Bereiche sind tief in Lehre und Forschung verwurzelt. Jeder Bereich bietet zudem Spezialisierungen an. Das ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen gezielt zu vertiefen.

Die Agrarwissenschaften umfassen viele spezialisierte Studiengänge. Diese reichen von der Bodenkunde bis zur Agrartechnik. Die Bodenkunde konzentriert sich auf nachhaltige Nutzung und Schutz des Bodens.

In den Naturwissenschaften sind die Lebenswissenschaften sehr wichtig. Zentrale Studiengänge sind hier Pflanzenzüchtung und Ernährungswissenschaft. Sie erforschen nachhaltigere Lebensmittelproduktion und gesündere Lebensweisen.

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bieten viele Spezialisierungen an. Dazu gehören Agrarökonomie und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Ein Highlight ist der Master in International Business and Economics. Er bietet Einblicke in die globalisierte Wirtschaft.

Fachgebiet Beispiele für Spezialisierungen
Agrarwissenschaften Nutzpflanzenwissenschaften, Agrartechnik, Bodenwissenschaften
Naturwissenschaften Pflanzenzüchtung, Ernährungswissenschaft
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften International Business and Economics, Agrarökonomie

Die spezialisierten Programme der Universität Hohenheim bereiten Studierende optimal vor. Sie helfen nicht nur Fachwissen aufzubauen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Wichtig sind ebenso interdisziplinäre Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt.

Studienformen und Lehrmodelle

Die Universität Hohenheim bietet Studienmodelle, die perfekt für Berufstätige sind. So kann man Arbeit und Weiterbildung gut vereinen. Besonders wird auf flexible Studienmodelle Wert gelegt. Sie helfen dabei, Arbeit und Studium ohne Stress zu verbinden.

Präsenz-, Hybrid- und Online-Studienangebote

An der Universität gibt es viele Studienarten. Von traditionellem Unterricht bis hin zu Online-Lernen ist alles dabei. Es gibt für jeden das passende Modell, abhängig von der eigenen Situation und dem Beruf. Das Hybridformat bietet eine Mischung aus direktem Kontakt und Online-Kursen.

Kompatibilität von Beruf und Studium durch flexible Studienzeiten

Die Universität Hohenheim hat flexible Studienzeiten. So wird die berufliche Entwicklung nicht gestört. Es gibt Kurse abends und am Wochenende sowie Blockseminare. Diese Angebote unterstützen Berufstätige, ohne dass sie Abstriche bei der Arbeit machen müssen.

Informationen zur Arbeitszeit von Studierenden:

Beschäftigungsart Arbeitszeit (pro Woche) Status Konsequenzen bei Überschreitung
Vollzeitstudent mit Job Bis zu 20 Stunden Ordentlicher Studierende Keine
Vollzeitstudent mit Job Mehr als 20 Stunden Arbeitnehmer Volle Sozialabgaben, möglicher Verlust von Förderungen
Vollzeitstudent (Ferien/Weekend) Mehr als 20 Stunden (max. 26 Wochen/Jahr) Ordentlicher Studierende Keine, solange Grenze eingehalten wird

Die Universität setzt sich stark dafür ein, dass Studierende ihre Ziele erreichen können. Sie macht es möglich, Beruf und Studium gut zu vereinbaren.

Internationale Vernetzung und Akkreditierungen

Die Universität Hohenheim ist nicht nur in Deutschland bekannt, sondern auch weltweit. Ihre hohe Qualität in Lehre und Forschung macht sie berühmt. Sie hat starke Verbindungen durch ein Internationales Netzwerk und viele Partneruniversitäten.

Durch ihre Rolle in wichtigen Verbänden, wie der Euroleague for Life Sciences, hebt sie sich hervor. Ihre Zusammenarbeit mit globalen Hochschulen zeigt, dass sie eine Top-Adresse in den Agrarwissenschaften ist.

Die internationale Reputation der Universität Hohenheim

Internationale Beziehungen verstärken die Position der Universität Hohenheim. Sie arbeitet eng mit Partneruniversitäten zusammen. Sie ist auch Teil von großen akademischen Netzwerken.

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät will zu den Top 6% der Business Schools gehören. Die AACSB-Akkreditierung beweist den hohen Standard. Über 1.900 Organisationen in über 100 Ländern sind akkreditiert.

Bedingungen und Bedeutung von Akkreditierungen

Akkreditierungen zeigen, dass die Studienangebote der Universität Hohenheim Spitzenqualität haben. Die Zusammenarbeit mit Akkreditierungsinstitutionen wie AACSB International ist wichtig. Das garantiert, dass die Ausbildung weltweiten Standards entspricht.

Der Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ wurde zum Beispiel für fünf Jahre ohne Bedingungen reakkreditiert. Das zeigt die Qualität der Lehre. Solche Akkreditierungen sichern nicht nur die Qualität der Studiengänge. Sie helfen auch, die Lernziele zu erreichen.

Die Universität Hohenheim hat eine umfassende Systemakkreditierung. Sie wurde zuletzt am 30.06.2020 durch die Agentur ACQUIN reevaluiert. 10 grundständige und 27 weiterführende Studiengänge wurden akkreditiert. Das bestätigt die hohe Qualität und internationale Anerkennung ihrer Lehre und Forschung.

Fazit

Die Universität Hohenheim ist bekannt für ihre Bildungs- und Forschungsexzellenz. Sie hat klare Ziele und hohe Standards für wissenschaftliche Arbeiten. Das zeigt sich in den genauen Anforderungen für Arbeiten auf verschiedenen Studienebenen.

Von 7.500 bis 30.000 Wörtern müssen die Arbeiten sein. Auch gibt es genaue Vorgaben für das Layout. So betont die Uni die Bedeutung einer guten Struktur beim Schreiben.

Die Uni unterstützt außerdem berufsbegleitendes Studieren. Sie versteht, dass sich die Arbeitswelt schnell ändert und lebenslanges Lernen wichtig ist. Ihre Studiengänge sind praktisch und akademisch wertvoll.

Es gibt viele Studienrichtungen und akkreditierte Kurse. Dadurch können die Studierenden ihre Karriere und Wissen parallel verbessern.

Ein einfaches System hilft bei der Wahl der Bachelorarbeiten. Das zeigt, dass strukturierte Forschung in Fachthemen zentral ist. Durch Gespräche wird die Forschungskompetenz der Studierenden gefördert.

Die Universität Hohenheim treibt Innovation im Bildungsbereich voran. Sie bereitet ihre Studierenden auf zukünftige Herausforderungen optimal vor.

Für dich empfohlen