Suchen Sie eine Hochschulausbildung, die praxisnah ist und Wissenschaft mit dem Arbeitsmarkt verbindet? Die Technische Hochschule Aschaffenburg hat 3.500 Studierende. Sie legt Wert auf Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen. Seit 1995 vernetzt sie das Studium mit den Anforderungen der Wirtschaft. Das bereitet Sie auf zukünftige Herausforderungen vor.
An der TH Aschaffenburg gibt es innovative Studiengänge. Diese umfassen Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschaft und Recht. Als staatliche Hochschule mit zwei Standorten, wird sie oft empfohlen. Die Professoren arbeiten eng mit Wirtschaftspartnern zusammen. Forschungseinrichtungen wie das ZeWiS verbinden Theorie und Praxis.
Die TH Aschaffenburg bereichert durch ihre angewandten Wissenschaften nicht nur Ihr Studium. Sie beeinflusst auch Ihre gesamte berufliche Zukunft.
Überblick über die Technische Hochschule Aschaffenburg
Die Technische Hochschule Aschaffenburg wurde 1995 gegründet. Sie steht für Innovation in der Bildung und ausgezeichnete Lehre. Mit vielen Studiengängen und Anpassungen an neue Berufe ist sie ein attraktiver Ort für Studierende und Lehrende.
Entstehung und Entwicklung
Seit ihrer Gründung hat die Technische Hochschule Aschaffenburg viel gewachsen. Sie reagierte auf den Bedarf an spezialisierter höherer Bildung in der Region. Heute hat sie 3.079 Studierende und 563 Mitarbeiter. Die Hochschule bietet praxisnahe Kurse in Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschaft und Recht an.
Relevanz der TH Aschaffenburg in der modernen Bildungslandschaft
Die Technische Hochschule Aschaffenburg spielt eine wichtige Rolle in der Bildung heute. Sie integriert Bildungsneuerungen und bietet Studiengänge an, die international anerkannt sind. Zum Beispiel in Internationales Immobilienmanagement und Technisches Vertriebsmanagement. Sie bereitet ihre Studierenden gut auf ihre Karrieren vor und erfüllt die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.
Leitbild und Vision der Hochschule
Das Ziel der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist die Vermittlung von Wissen und Innovation. Sie möchte ihre Absolventen durch praxisnahe Bildung vorbereiten. Dazu arbeitet sie eng mit der Industrie zusammen. Die Förderung von Forschung und der Transfer von Wissen in die Praxis sind ihr sehr wichtig.
Die Geschichte der TH Aschaffenburg
Die Technische Hochschule Aschaffenburg wurde 1995 gegründet. Sie ist eine wichtige Bildungseinrichtung mit tiefen Wurzeln in der deutschen Bildungsgeschichte. Sie startete mit 89 Studierenden und vier Professoren.
Seitdem hat sich die TH Aschaffenburg stark entwickelt. Ihre kontinuierliche Erweiterung zeigt Erfolg und Anpassungsfähigkeit an Bildungsanforderungen.
Die Universität ist staatlich und ist gewachsen. Heute lernen dort 3.400 Studierende, unterrichtet von 123 Professoren. Ihr Angebot an Studienprogrammen ist vielfältig geworden.
Ein großer Schritt war die Umbenennung 2019 zu einer Technischen Hochschule. Das stärkte ihre Position in der Bildungswelt.
Jahr | Studierende | Professoren | Mitarbeiter |
---|---|---|---|
1995 | 89 | 4 | 8 (Lehrpersonal) |
2001/2002 | >950 | 29 | 95 (Gesamtpersonal) |
2013/2014 | >3000 | 100+ | 290 (Gesamtpersonal) |
2022 | 3350 | 113 | 563 |
2023 | 3079 | Anzahl unverändert | Anzahl unverändert |
Die TH Aschaffenburg arbeitet eng mit lokalen Firmen zusammen. Sie unterstützt Forschungsprojekte, die der Region helfen.
Diese Zusammenarbeit stärkt die praktische Ausbildung der Studierenden. Sie hilft auch der Wirtschaft der Region.
Mit neuen Laboren und Lernräumen im Industrie Center Obernburg setzt die Hochschule Maßstäbe. Sie fördert praxisnahe Bildung.
Die TH Aschaffenburg ehrt ihre Traditionen und blickt in die Zukunft. Sie strebt danach, ihre Rolle als Bildungsleader zu stärken.
Studiengänge und Fachbereiche der TH Aschaffenburg
Die Technische Hochschule Aschaffenburg bietet viele Studiengänge an. Diese sind interdisziplinär und praxisnah. Sie arbeiten eng mit der Wirtschaft zusammen. So werden Masterstudiengänge und Bachelorstudiengänge an aktuelle Bedürfnisse angepasst. Das macht die Hochschule für Wirtschaftskooperation sehr attraktiv.
Interdisziplinarität und Praxisbezug der Studiengänge
Studiengänge an der TH Aschaffenburg verbinden Theorie und Praxis. Die Kooperation mit Firmen und die Zusammenarbeit zwischen Fakultäten stärken dies. Studierende erhalten so eine breit gefächerte Bildung.
Einzigartige Bachelor- und Masterstudiengänge
Die TH Aschaffenburg hat viele spezialisierte Bachelor- und Masterstudiengänge. Sie sind auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Studienrichtungen wie Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bereiten optimal auf die Karriere vor.
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Forschung
Wirtschaftskooperationen sind wichtig für die Studiengestaltung. Das ZeWiS fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dadurch bleibt die Hochschule mit lokalen und globalen Firmen in Kontakt.
Studienprogramm | Studiendauer | Kosten pro Semester |
---|---|---|
Bachelorstudiengänge | 7 Semester Vollzeit | 1.890,00 Euro |
Masterstudiengänge | 9 Semester berufsbegleitend | 17.010 € Gesamtkosten |
Duales Studium | 6 Semester | Keine zusätzlichen Kosten |
Die TH Aschaffenburg verbindet Studium und Praxis auf einzigartige Weise. Starke Wirtschaftskooperationen und Forschung stärken dies. Studierende haben beste Chancen auf einen erfolgreichen Start in viele Berufe.
th-aschaffenburg: Innovative Lehrkonzepte und Praxisnähe
An der Technischen Hochschule Aschaffenburg gibt es moderne Studienformate. Diese haben einen starken Fokus auf Praxis und digitale Konzepte. So kann die Hochschule schnell auf Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren.
„New Learning“ und digitale Bildungsalternativen
Digitale Lehrkonzepte sind ein wichtiger Teil des Curriculums in Aschaffenburg. Sie machen Bildung zugänglicher und flexibler. Besonders wichtig sind dabei praktische Lernansätze, die Studierende auf echte Herausforderungen vorbereiten.
Berufsbegleitende Studienmodelle und lebenslanges Lernen
Die Hochschule unterstützt berufsbegleitendes Lernen mit vielen Studienformaten. Diese Formate helfen Berufstätigen, sich weiterzubilden. So können sie ihr Wissen ständig erweitern und den Marktbedürfnissen anpassen.
Die Relevanz von „New Work“ in der Hochschulbildung
„New Work“ ist ein Schlüsselkonzept an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Es fördert Autonomie, Flexibilität und das lebenslange Lernen. Diese Prinzipien sind fest in den Lehrplänen verankert.
Tabelle der berufsbegleitenden Studiengänge der TH Aschaffenburg:
Fachrichtung | Bachelor | Master |
---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften | BWL für Wirtschaft und Management | Executive MBA |
Ingenieurwissenschaften | Wirtschaftsingenieurwesen | Master of Engineering |
Informatik | Angewandte Informatik | Data Science |
Die TH Aschaffenburg verbessert ständig ihr Angebot zur Weiterbildung. Mit Fokus auf berufsbegleitendes Lernen zeigt sie, wie wichtig innovative Konzepte sind. Damit trifft die Hochschule genau die Bedürfnisse ihrer Studierenden und des Arbeitsmarktes.
Fazit
Die Technische Hochschule Aschaffenburg hat sich stark entwickelt. Sie fördert eine Gemeinschaft, die sich auf Bildungserfolg konzentriert. Mit Angeboten wie Deutschkursen für internationale Studierende zeigt sie ihre weltweite Orientierung.
Die TH Aschaffenburg engagiert sich auch regional. Die Ereignisse im August 2023 haben gezeigt, dass sie ein Platz für Austausch und praktisches Lernen ist.
Berufsbegleitende Studiengänge sind ein zentraler Teil des Angebots. Sie erlauben es Berufstätigen, weiter zu lernen, ohne den Job aufzugeben. Das zeigt, wie wichtig lebenslanges Lernen heute ist.
Die TH Aschaffenburg unterstützt durch ihre flexiblen Studiengänge sowohl die akademische als auch die berufliche Entwicklung. Sie vereint Theorie und Praxis auf eine beeindruckende Art. Das Ergebnis ist ein umfassender Bildungserfolg.