Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Bremen

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Bremen

Infos zum Anbieter:

Die Hochschule Bremen ist mehr als eine Bildungseinrichtung. Sie ist ein Symbol für Internationalität und lokale Verbundenheit. Seit ihrer Gründung 1982 bietet sie viele Studiengänge und Forschungsmöglichkeiten. Diese spiegeln die Vielfalt und Dynamik Bremens wider.

Über 8.700 Studierende und 209 Professorinnen und Professoren finden hier ein gemeinschaftliches Umfeld. Die Hochschule fördert die Zusammenarbeit in verschiedenen Fakultäten und Forschungsclustern. Außerdem bestehen über 370 internationale Partnerschaften.

Bremen ist bekannt als gemütliche Fahrrad- und Universitätsstadt. Hier profitieren Wirtschaft und Wissenschaft voneinander. Unternehmen wie BLG Logistics, Airbus und Jacobs Coffee schätzen die qualifizierten Absolventen der HSB. Diese Absolventen profitieren von der praxisnahen Ausbildung.

Wie verbindet die Hochschule Theorie mit Praxis? Auf welche Weise fördert sie die Entwicklung und Perspektiven ihrer Studierenden? Diese Fragen sind wichtig, um die Rolle der HSB zu verstehen.

Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch die akademische Bildung. Erfahren Sie, wie die Hochschule Bremen Karrierewege, kulturelle Einblicke und neue Perspektiven eröffnet. Wir zeigen, was diese moderne Bildungseinrichtung auszeichnet. Sie verbindet Theorie und Praxis und bleibt dabei aktuell.

Einblicke in die Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen zeigt, wie wichtig Hochschulprofil und akademische Bildung sind. Seit vielen Jahren ist sie ein führendes Bildungszentrum. Sie entwickelt sich ständig weiter, um modernen Anforderungen zu entsprechen.

Geschichte und Entwicklung der Bildungseinrichtung

Die HSB ist stolz auf über drei Jahrzehnte exzellenter Bildung. Seit Beginn setzt sie sich für innovative Studienprogramme ein. Diese Programme sind mit Industrie und Wirtschaft eng verbunden.

Ein Beispiel ist der Studiengang Bionik. Die Studierenden besuchen Orte wie die Station des Alfred Wegener Instituts Helgoland. Dort erforschen sie marine Biodiversität. Das verbessert ihre ökologischen und technischen Fähigkeiten.

Reputation und akademischer Anspruch

Die HSB ist für hohen akademischen Anspruch bekannt. Sie setzt sich stark für Forschung und Lehre ein. Viele internationale Studiengänge ziehen Studierende weltweit an. Das fördert eine globale Sichtweise.

Ergänzt wird dies durch Forschungsinitiativen und Praxisprojekte. Sie bereiten die Studierenden auf Karrieren in verschiedenen Feldern vor. Der Studiengang Bionik zeigt, dass Absolventen in technischen Bereichen erfolgreich sein können.

Die HSB kombiniert Tradition mit modernen Lehransätzen und internationaler Ausrichtung. Das macht sie zur Top-Wahl für Studierende mit dem Wunsch nach praxisnaher akademischer Bildung.

Internationale Orientierung der Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen ist bekannt für ihre internationale Ausrichtung. Diese ist ein zentraler Teil ihrer Identität und Bildungsprogramme. In unserer globalen Welt legt die HSB großen Wert auf Internationalität. Dies zeigt sich in zahlreichen Kooperationsverträgen und einem lebhaften Austauschprogramm.

Kooperationen mit globalen Partnerhochschulen

Die HSB arbeitet mit 370 Partnerhochschulen in 66 Ländern zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen es Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln. Sie entwickeln globale Kompetenzen, die heute sehr gefragt sind. 58% der Absolventen haben während ihres Studiums im Ausland studiert. Dies zeigt, wie wichtig die globale Vernetzung ist.

Interkulturelle Diversität auf dem Campus

Mehr als 250 Austauschstudierende aus etwa 70 Ländern kommen jedes Jahr zur HSB. Diese Vielfalt bereichert den Campus enorm. Sie fördert einen intensiven interkulturellen Dialog. Veranstaltungen wie der Internationale Tag heben die Bedeutung des kulturellen Austausches hervor.

Das Netzwerk STARS EU und seine Bedeutung

Die Hochschule Bremen ist Teil des STARS EU-Netzwerks. Dieses Netzwerk fördert die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern in Europa. Die Mitgliedschaft der HSB in diesem Netzwerk zeigt ihre starke internationale Ausrichtung. Die HSB engagiert sich nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung und im Wissensaustausch. Viele Forschungsinstitute an der HSB arbeiten zu internationalen Themen. Sie beteiligen sich aktiv an internationalen Forschungsprojekten.

Programm Internationale Studenten Länder
Master und MBA Programme Im IGC: aus über 60 Ländern >60
Austauschstudierende jährlich Über 250 Rund 70
Internationale Erfahrung während des Studiums 58% der Absolventen Nicht spezifiziert

Die Zahlen zeigen, wie wichtig Internationalität für die Hochschule Bremen ist. Die vielen Kooperationsverträge und das Netzwerk über STARS EU bieten hervorragende Chancen. Studierende und Mitarbeiter der HSB können weltweit lernen und lehren.

Bachelor- und Masterstudiengänge an der HSB

Die Hochschule Bremen bietet mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Diese Angebote sind praxisnah und eng mit dem Arbeitsmarkt verbunden. Sie zielen darauf ab, Studierenden praktische Erfahrungen neben theoretischem Wissen zu vermitteln.

An der Hochschule Bremen werden Studierende besonders in praxisintegrierten Studiengängen gefördert. In Zusammenarbeit mit etwa 200 Firmen gibt es duale Studienoptionen. Diese verknüpfen Studium und Berufserfahrung und helfen beim Berufseinstieg.

  • Duales Studium in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik: In Bereichen wie Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik verbinden Studierende Theorie und Praxis.
  • Akkreditierte internationale Studiengänge: Sie fördern die Mobilität der Studierenden und bereiten auf weltweite Aufgaben vor.

Absolventen der HSB positionieren sich gut auf dem Arbeitsmarkt dank ihrer Praxiskompetenz. Die realen Erfahrungen während des Studiums bereiten optimal auf Arbeitsmarktanforderungen vor. Dies macht die HSB zu einem geschätzten Partner in Wirtschaft und Bildung.

Studienmodelle und berufsbegleitende Ausbildung

Die Hochschule Bremen (HSB) führt innovative Studienkonzepte ein. Sie konzentriert sich auf das berufsbegleitende Studium. Dieses Studium bringt international anerkannte ECTS-Credits. Berufstätige müssen ihre Weiterbildung in den Alltag einpassen. Die HSB bietet dafür viele Studienformate.

Dualer Studienaufbau und Praxisorientierung

Das duale Studium kombiniert theoretisches Lernen und praktische Erfahrung. Es ist sehr beliebt. Studenten teilen ihre Zeit zwischen Universität und Arbeitsplatz. So sammeln sie Erfahrung in verschiedenen Bereichen. Ein Highlight ist das duale Studienmodell mit Berufsausbildung und Hochschulabschluss.

Überblick verschiedener Studienformate

Es gibt viele Studienformate an der HSB, von Vollzeit bis berufsbegleitend. Die Flexibilität dieser Formate ist für die Weiterbildung wichtig. Dualstudium umfasst Block- und Wochenmodelle. Dadurch arbeiten Hochschule und Unternehmen eng zusammen. Es gibt Studiengänge in vielen Bereichen. So finden viele eine passende Ausbildung.